Zum Inhalt springen

Per Kuppel(t)raumschiff durch die "Gaiaxis"

12. November 2024 durch
Per Kuppel(t)raumschiff durch die "Gaiaxis"
Gaionauten e.V.
| Noch keine Kommentare

Irgendwas zwischen Planetarium, Inspirata und Transformagica

Vor etwa einem Jahrhundert, als das erste Planetarium die Türen öffnete, richtete sich der Blick staunend in die unendlichen Weiten des Kosmos. Doch heute, wo uns selbst ferne Galaxien fast wie alte Bekannte erscheinen, wird es Zeit, die Perspektive wieder auf das Wesentliche zu lenken – auf Gaia, unsere gute alte Mutter Erde. Denn, wie Walter Benjamin uns erinnert, ist das Planetarium kein Ort bloßer Himmelsvermessung, sondern eine bühnenreife Arena zwischen Technik und Natur, Moderne und Mythos, Fremdsein und Heimkommen. Und natürlich, wie jeder anständige Klassiker, braucht auch das Planetarium mal eine Frischzellenkur.

Planetarium 2.0: Von der künstlichen Sternwarte zum „Resonanz-Raumschiff“

Bruno Latour hätte seine helle Freude daran: Die neue Vision des Planetariums ist kein bloßes Gucken und Staunen mehr – es wird zum Laboratorium! Ein lokales "Parlament der Dinge" entfaltet sich, wo nicht nur Menschen mitreden, sondern auch Tiere, Pflanzen und Ökosysteme ihren Platz am Verhandlungstisch bekommen. Via unmittelbarer Bezüge sowie kreativer Visualisierung eines engmaschigen Netzwerks aus Sateliten- und Sensordaten sowie vielen anderen Informationsquellen über unsere Mitwelt sogar in Echtzeit. Sie kann sich somit besser selbst artikulieren. Hier treffen wir im Sinne Hartmut Rosas auf die Idee eines Resonanz-Labors – ein vibrierender Erfahrungsraum, der hilft, unsere vielfältigen Beziehungen zur Welt zum Klingen zu bringen. Und während Gerald Hüther uns von seiner Vision der "Kommunalen Intelligenz" schwärmt, verwandeln sich Bürger in Citizen Scientists und setzen gemeinsam Projekte um, die ökologisch, sozial und kreativ aus dem Rahmen fallen.

Immersion à la Laterna Magika: Eine Sinfonie der Sinne

Doch Moment – das Ganze ist natürlich nicht nur ein intellektueller Think Tank! Inspiriert vom magischen Mix aus Film- und Tanztheater à la Prager "Laterna Magika" und Stan Vanderbeeks visionärem "Movie-Drome" verschmilzt das Planetarium 2.0 zu einem echten Erlebnis-(T)raumschiff, verschränken sich verschiedene Medien zu einem immersiven Erlebnisraum. Hier können wir nicht nur die Erde studieren, sondern sie spüren – von der Symbiose der Lebewesen bis hin zu den waghalsigsten Sprüngen der Evolution. Eine Gaia-Bibliothek - als Archiv des Resonanz-Labors - hält das bereits ergründete Wissen der Welt bereit und macht spürbar, was es bedeutet, ein Teil eines lebendigen Planeten zu sein. Und natürlich: Walter Benjamins Flaneur von einst mutiert hier zum "Gaionauten", der mit Neugier durch lokale bis globale soziothechnische Infrastrukturen und Kreisläufe schwebt.

Grenzenloses Experimentieren: Forschung, Spiel und Weltgestaltung

Das Resonanz-Labor, dieser Echoraum der Möglichkeiten, lässt die Grenzen zwischen Spiel, Aufklärung und Forschung dahin schmelzen wie Butter in der Sonne. Lokale und globale Netzwerke sprießen aus dem Boden, eine "terrestrische Politik" der Möglichkeiten wird geprobt. Das Planetarium funktioniert wie eine kollektive VR-Brille - aber statt in technokratische 'Smart City'-Visionen oder das Marketing-Versprechen des 'Metaversums' abzudriften, stellt es unsere Welt vom Kopf auf ganz verschiedene Füße: menschliche, tierische, pflanzliche und vielleicht sogar imaginäre. Es entsteht ein pulsierendes Netz aus Wissen und Handeln, ein kosmopolitischer Raum, der Poesie und Gestaltungskraft vereint – abseits der allzu grauen Mühlen der Wirtschaftlichkeit.

Auf ins Abenteuer Zukunft!

Das Planetarium 2.0 ist mehr als eine moderne Sternenkuppel – es ist ein interaktiver Erlebnisraum, der uns eintauchen lässt in die Möglichkeiten einer anderen Zukunft. Hier dürfen wir – achtsam, neugierig und mutig – unseren Platz im großen Gefüge des Lebens neu entdecken. Es ist eine Passage, ein Schwellenraum voller Spannung, in der sich unser Verständnis für Demut, Verantwortung und Verbundenheit entfaltet.

Am Ende wird das Planetarium 2.0 zu einer Denk- und Spielwiese, einem Resonanz-Raumschiff für Träumer, Forscher und Visionäre. Es bietet keine fertigen Antworten, sondern lädt ein, gemeinsam mit der Erde zu schwingen – und die Frage zu wagen: Welche Rolle möchten wir eigentlich in diesem faszinierenden Theater des Lebens spielen? Ein Raumschiff Richtung Zukunft – bereit zum Abheben!

Jan Hüfner

https://www.resonanz-labor.de/gaiaxis

https://www.resonanz-labor.de/planetarium

Diesen Beitrag teilen
Stichwörter
Archiv
Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen