Zum Inhalt springen

Energetische Vielfalt intelligent integrieren

Wir stehen vor der Herausforderung, einerseits den Klimawandel nicht nur aufzuhalten, sondern die Städte ökologisch nachhaltig auszurichten. Andererseits soll der kommunale Zusammenhalt vor dem Hintergrund zunehmender Politikverdrossenheit, Zukunftsangst und sich daraus ergebender Gleichgültigkeit oder sogar Ablehnung wieder gestärkt werden. Zwei Seiten einer Medaille?

Dieses Projekt widmet sich der intelligenten, partizipativ initiierten Verbindung energetischer Vielfalt in der Stadt. Durch konsequentes Zusammendenken von Sektorkopplung, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie u.a. mit lokalen Prosumenten streben wir neue Dimensionen von Erneuerbarkeit, Dezentralisierung, Querverbund, Partizipation und Akzeptanz an.

Stell dir vor, die politisch Verantwortlichen deiner Stadt förderten den spielerischen Umgang mit dem für viele Einwohner völlig unbewussten, vielfältigen urbanen Energieökosystem. Sie bieten euch dafür einen partizipationsfördernden Raum als interaktives Lernzentrum, wo ihr mittels modernster immersiver Visualisierungstechnologien die zahlreichen energetischen Potenziale eurer Stadt(-teile) erkunden und kreativ integrieren könnt. Im Schulunterricht dient das Projekt als faszinierender, praxisnaher Zugang zu MINT-Fächern, Ökologie und Stadtplanung. Schüler können so weitgehend eigenständig Energiekonzepte für ihre Stadt(-teile) entwickeln und in Real- oder eben Resonanz-Laboren austesten. 

Durch die aktive Einbindung in die Gestaltung ihrer Stadt erleben Bürger Selbstwirksamkeit und entwickeln ein tieferes Verständnis für komplexe energetische, ökologische und sozio-technische Zusammenhänge. Das Projekt schafft eine Plattform für generationenübergreifendes, lebenslanges Lernen und motiviert Jung und Alt, gemeinsam kreative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu erarbeiten. Das Resonanz-Labor könnte so zu einem zusätzlichen Katalysator für einen kulturellen Wandel werden, der die Energiewende für jeden Einzelnen (be-)greifbar, erlebbar und gestaltbar macht und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl und die kollektive Problemlösungskompetenz in der Kommune stärkt.