Gaia-Bibliothek
oder: Wir gründen ein lokales "Parlament der Dinge"
Unser Blick richtet sich nicht wie in einem traditionellen Planetarium demütig oder eroberungswütig in die unbegreifliche Unendlichkeit des Universums. Wir fokussieren uns vielmehr auf unsere bedrohte "Mutter Erde" (Gaia) mit ihren vielfältigen Verwobenheiten. Wir entwickeln eine immersiv wirkende, interaktive, begehbare "Gaia-Bibliothek", die als Rahmen für die kreativ-spielerische Erschließung der konkreten Zusammenhänge und Bedürfnisse unserer Erde, Region, Kommune oder uns und unsere unmittelbare Umgebung dient. Darin können die Besucher kooperativ via potenzialentfaltenden Beziehungs- und Lernkulturen als "Gaionauten" durch die Vielfalt "schweben" und dabei sogar bislang unbekannten Verbindungen mit unserer Mitwelt auf die Schliche kommen.
In der Gaia-Bibliothek haben nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, Pflanzen, Steine, Ökosysteme, ... eine Stimme. Ein lokales "Parlament der Dinge" (Bruno Latour) kann uns dabei helfen, Zusammenhänge, Verbindungen (wieder) zu entdecken, all diese Akteure mit ihren Bedürfnissen besser zu verstehen. Hier können wir experimentieren mit neuen Formen des Zusammenlebens, der Entschleunigung, der Achtsamkeit. Bürger werden zu Forschern, die ihr Wissen teilen, gemeinsam lokale Projekte anstoßen und dabei über sich hinauswachsen.
Stell dir vor, du betrittst eine Art begehbare Bibliothek, in der du die Vielfalt des Lebens mit allen Sinnen erkunden kannst. Wie im Prager Film- und Tanztheater "Laterna Magika" verschmelzen hier reale und projizierte Welten zu einem magischen Erlebnisraum. Mehr noch: Projektionen, Klänge, Düfte und Texturen fügen sich zu einem vielstimmigen Narrativ. Interaktive Exponate laden zum Spielen und Lernen ein. Hier wirst du zum "Gaionauten", der auf Basis vielfältiger und miteinander verknüpfter (Echtzeit-) Datenbestände in die Geheimnisse der Evolution und Ökologie eintaucht, um z.B. indigenes Wissen und visionäre Ideen für eine lebenswerte Zukunft zu entdecken.
Jedoch geht es nicht nur um Fakten und Funktionen. Es ist auch ein Ort der Poesie, an dem Kunst und Wissenschaft, Spiel und Realität ineinanderfließen, um neue Sichtweisen und Lösungen zu eröffnen. Dieser Ort soll eine neue Art des Denkens und Handelns unterstützen. Vernetzt mit vielfältigen Initiativen, mit Schulen, Unternehmen, wird die Gaia-Bibliothek zu einer Keimzelle neuer Stadtkultur, die Wissen und Praxis, Kreativität und Verantwortung im kommunalen Kontext zusammenbringt. Ein offener Raum des Engagements für unsere gemeinsame Heimat - lokal verankert und global verbunden.